- Details
Jeder kennt ihn: Den Kranz mit vier Kerzen, der uns in der hektischen Adventzeit daran erinnert, kurz einmal innezuhalten. Entstanden ist der Adventkranz im Jahr 1839 und sein Original sah völlig anders aus, als wir ihn heute kennen.
Der Adventkranz ist eng mit den Wurzeln der Diakonie verbunden. Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete der Gründer der Diakonie Johann Hinrich Wichern im Rauhen Haus der Diakonie 1839 in Hamburg jeden Tag eine Kerze an einem Wagenrad, das er mit 20 kleinen roten und vier großen Kerzen geschmückt hatte. Aus dieser Idee entstand der uns heute bekannte Adventkranz.
- Details
Die Geschichte der Lebkuchen beginnt bereits mit dem Honigkuchen, der schon den Menschen in der Antike gut schmeckte. Etwa ab dem 12. Jahrhundert übernahmen eigene Zünfte die Herstellung. Die Lebkuchenbäcker nannte man damals Lebküchner oder Lebzelter. Lange Zeit wurden die schmackhaften Kuchen auch in Klöstern gebacken, weil das Gebäck als gesund, heilend, verdauungsfördernd und appetitanregend galt und deshalb besonders in der Fastenzeit genossen werden durfte.
- Details
Damit niemand leer ausgeht wollen wir euch daran erinnern, dass es noch nicht zu spät ist bei uns einen Striezel zu bestellen.
Telefonisch unter 0664/8900442 oder selbstverständlich persönlich am Bauernmarkt, wir sind jederzeit erreichbar und freuen uns über eure Striezelbestellungen.
- Details
Jetzt wieder frisch vom Baum - Kronprinz Rudolf & Rubinette ??
Beide Sorten sind sehr beliebt auf dem Bauernmarkt??
❗️good to know❗️
Der Kronprinz Rudolf hat seine Abstammung in Gleisdorf, also noch regionaler gehts nicht mehr! (seit 1873) Mehr zum Kronprinz Rudolf
- Details
Gestern wurde unser Weizen gedroschen!?
Jetzt wird er vorbereitet und dann zu bestem Mehl verarbeitet!???
Weizen kann weit mehr als nur Mehl zu liefern: Die ganzen Körner schmecken hervorragend und haben viele wichtige Inhaltsstoffe zu bieten. Besonders reich ist das volle Weizenkorn an B-Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
- Details
Die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH bestätigt hiermit, dass bei der Überprüfung der Teilnehmerin / des Teilnehmers
Obsthof & Backstube Eberl
die Anforderungen der "Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie für bäuerliche Direktvermarkter" erfüllt werden.
Somit darf EBERL NADJA UND ERICH seinen Betrieb und die gemeldeten Produkte mit dem oben abgebildeten Gütesiegel kennzeichnen.